top of page

Datenschutz

1)    Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzhinweise informieren Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten durch das Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) Herr Jorrit, Bosch. Die Datenschutzhinweise informieren Sie über Ihre Rechte und versetzen Sie in die Lage, über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, informiert zu entscheiden.

​

a)     Verantwortliche/r für die Datenverarbeitung

Jorrit Bosch,  MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Tel.: +49 (0) 30 227-70593
E-Mail: jorrit.bosch@bundestag.de

​

b)     Datenschutzbeauftrage/r

Datenschutzbeauftragte/r des Herrn Jorrit Bosch, MdB

Deutscher Bundestag

Kompetenzzentrum Datenschutz

Platz der Republik 1

11011 Berlin

E-Mail: datenschutz.mdb@bundestag.de_

Tel.: 030 227-34065

 

c)      Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen mitgeteilten Daten, einschließlich Ihrer Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse), verarbeite ich aufgrund Ihres Einverständnisses (Art. 6 Abs 1lit. a DSGVO), um mit Ihnen in Kontakt treten zu können, zur Wahrnehmung mandatsbezogener Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, § 3 BDSG) sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

​

d)     Empfänger der Daten

Grundsätzlich werde ich Ihre Daten nicht an dritte Empfänger weitergeben, es sei denn, die Weitergabe ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage unumgänglich oder ich bin dazu gesetzlich verpflichtet.

 

 

Eine Weiterleitung erfolgt an folgende Stellen:

​

Fraktionen, andere MdB, zuständige öffentliche Stelle insbesondere Bundesministerien.

Bei Weiterleitungen zur Bearbeitung Ihres Anliegens an diese oder andere Stellen/Organisationen werde ich Ihre Einwilligung einholen und Sie vor Weiterleitung mit Angabe der Stelle/Organisation unverzüglich informieren. Auf Wunsch findet die Weiterleitung in anonymisierter Form statt.

​

e)     Dauer der Speicherung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden, lösche ich Ihre Daten grundsätzlich, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Soweit nicht anders vermerkt, werden Ihre Daten spätestens zum Ende meines Mandats mit Ausscheiden aus dem Bundestag gelöscht. 

​

f)       Betroffenenrechte

Sie können unter den o. g. Kontaktdaten beim Verantwortlichen für die Datenverarbeitung Auskunft nach Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung nach Art. 16 DSGVO oder die Löschung Ihrer Daten nach Art. 17 DSGVO verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO zustehen. 

​

Beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO haben Sie ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, rechtmäßigen und auf gesetzlicher Grundlage erfolgenden Datenverarbeitungen zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Das Widerspruchsrecht besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, welches Ihre Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

Beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO haben Sie ferner das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die bisherige Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

​

Ferner können Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format nach Art. 20 DSGVO haben.

​

g)     Aufsichtsbehörde

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO). Die für mich zuständige Behörde ist die/der:
 

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)

Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn

Telefon: +49 (0) 228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

​

h)     Anfrage per E-Mail, Telefon 

Wenn Sie mich per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

​

Bitte beachten Sie, dass eine Kommunikation über E-Mail oder Telefon grundsätzlich nicht verschlüsselt ist und so nicht durch die Einsichtnahme Dritter geschützt ist.

Diese Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung).
 

2)    Website

a) Hosting

i) Externes Hosting (Wix.com)

Diese Website wird über den Anbieter Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel, gehostet. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erhoben werden, werden auf den Servern von Wix verarbeitet. Dies können insbesondere IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe sowie sonstige über die Website generierte Daten sein.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO im Rahmen der Wahrnehmung des öffentlichen Mandats des Abgeordneten.

Israel wird von der Europäischen Kommission gemäß Angemessenheitsbeschluss als ein Land mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt.

Mit Wix wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

​

ii) Server-Log-Dateien

Beim Aufruf der Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien durch Wix gespeichert. Dies sind insbesondere:

  • Browsertyp und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse​

​

Diese Daten dienen ausschließlich zur technischen Überwachung und Optimierung des Webangebots und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Daten werden regelmäßig nach spätestens 30 Tagen gelöscht.

​

iii) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, etwa bei Anfragen über das Formular, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der „https://“-Adresszeile und dem Schloss-Symbol im Browser.

​

b) Cookies

i) Technisch notwendige Cookies

Die Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und benötigen keine Einwilligung gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG, i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

​

ii) Cookie-Banner

Beim erstmaligen Besuch der Website werden Nutzer über den Einsatz technisch notwendiger Cookies informiert. Eine weitergehende Einwilligung ist nicht erforderlich, da keine Analyse- oder Tracking-Cookies verwendet werden.

​

c) Anmeldung zur BPA-Fahrt (Kontaktformular)

Auf dieser Website besteht die Möglichkeit, sich über ein Formular für eine Informationsfahrt des Bundespresseamts (BPA-Fahrt) nach Berlin anzumelden.

Dabei werden folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:

  • Vorname, Nachname

  • Geburtsdatum

  • Land/Region

  • Straße und Hausnummer

  • Postleitzahl, Ort

  • Telefonnummer (mobil)

  • E-Mail-Adresse

  • Wunsch zur Zimmerbelegung (Name der weiteren Person im Doppelzimmer)

  • Ernährungspräferenzen (vegetarisch, vegan, mit Fleisch)

  • Notwendigkeit eines Besuchsnachweises

  • Zustiegsbahnhof (Anreise)

  • Bemerkungen zur Teilnahme

  • Elektronische Unterschrift

  • Zustimmung zur Einwilligungserklärung nach DSGVO

​

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG (Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben) sowie – bei sensibleren Angaben wie Essgewohnheiten – auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

​

Vor der Übermittlung der Daten über das Formular müssen Sie eine Einverständniserklärung gemäß DSGVO unterzeichnen, in der auch über die ggf. erforderliche Weitergabe Ihrer Daten an Hotels, Restaurants und Einrichtungen im Rahmen der Fahrt informiert wird.

Die übermittelten Daten werden ausschließlich für die Organisation, Durchführung und Nachbereitung der BPA-Fahrt verwendet und nur an die hierfür erforderlichen Stellen weitergegeben.

​

Empfänger:

Empfänger der Daten ist ausschließlich das Wahlkreisbüro von Jorrit Bosch, MdB. Eine Weiterleitung erfolgt im Rahmen der Durchführung an zuständige Stellen der Bundestagsverwaltung sowie an die im Programm enthaltenen Einrichtungen, Hotels oder Restaurants, soweit dies erforderlich ist.

​

Speicherdauer:

Die Daten werden nach Abschluss der Fahrt und Ablauf organisatorischer Fristen gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

​

Widerruf:

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.

​

3)    Soziale Medien

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in den folgenden sozialen Netzwerken:

  • Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd.)

  • Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.)

  • TikTok (TikTok Technology Limited, Irland)

  • Threads (Meta Platforms Ireland Ltd.)

​

Ein Besuch dieser externen Plattformen erfolgt auf Ihre eigene Verantwortung. Es gelten jeweils die Datenschutzbestimmungen der Betreiber. Beim reinen Besuch unserer Website werden keine Inhalte dieser Plattformen eingebettet und keine Daten an die Netzwerke übertragen.

​

a) Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Präsenzen dienen der Information und Kommunikation im Rahmen der Wahrnehmung des Mandats und basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Die von den sozialen Netzwerken ggf. vorgenommenen Analysen oder personenbezogene Verarbeitungen unterliegen deren eigener Verantwortung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzerklärungen:

​

4)    Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

​

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

bottom of page